Herz-Kreislauf
Der Herzmuskel arbeitet unermüdlich ein Leben lang: es schlägt durchschnittlich 100.000 Mal am Tag. Bis zum 80. Lebensjahr pumpt das Herz etwa 200 Millionen Liter Blut durch den Körper. Als Risikofaktoren für Herz und Gefäße gelten Rauchen, hoher Blutdruck, Übergewicht, erhöhte Cholesterinwerte sowie dauerhaft erhöhte Blutzuckerspiegel und Stress. Mehr lesenVitamin B12-9-6 Homocystein
Verfügbare Packungsgrößen
Vitamin B Komplex Pro
Verfügbare Packungsgrößen
Vitamin B Komplex aktiviert
Verfügbare Packungsgrößen
Coenzym Q10 - 100 mg
Verfügbare Packungsgrößen
Co Q10 Ubiquinol flüssig
Verfügbare Packungsgrößen
Astaxanthin
Verfügbare Packungsgrößen
Anterosal Forte
Verfügbare Packungsgrößen
MykoKomplex Lipid
Verfügbare Packungsgrößen
Vitamin C 225 Ester
Verfügbare Packungsgrößen
Vitamin C plus Resveratrol
Verfügbare Packungsgrößen
Vitamin K2
Verfügbare Packungsgrößen
Vitamin C 600 Ester
Verfügbare Packungsgrößen
Vitamin C 1000 4-fach Formel
Verfügbare Packungsgrößen
Magnesium 400
Verfügbare Packungsgrößen
OPC-Traubenkernextrakt
Verfügbare Packungsgrößen
L-Arginin
Verfügbare Packungsgrößen
Omega Super Plus
Verfügbare Packungsgrößen
Krillöl Exklusiv
Verfügbare Packungsgrößen
Omega-3-Öl flüssig
Verfügbare Packungsgrößen
Omega 3 Spezial
Verfügbare Packungsgrößen
proSTAT
Verfügbare Packungsgrößen
Auricularia
Verfügbare Packungsgrößen
Reishi-Extrakt
Verfügbare Packungsgrößen
Shiitake
Verfügbare Packungsgrößen
MykoKomplex Herz-Kreislauf
Verfügbare Packungsgrößen
MykoKomplex Blutzucker
Verfügbare Packungsgrößen
MykoKomplex Metabol
Verfügbare Packungsgrößen
Pleurotus
Verfügbare Packungsgrößen
Wie funktioniert das Herz-Kreislauf-System?
Es besteht aus zwei Vorhöfen und zwei Kammern, die durch eine Scheidewand getrennt sind. Das sauerstoffarme Blut aus dem Körperkreislauf wird über den rechten Vorhof und die rechte Herzkammer in die Lungenarterie und somit in den Lungenkreislauf gepumpt. Hier wird das Blut mit Sauerstoff angereichert, Kohlendioxid wird abgegeben. Dadurch wird das Herz – zusammen mit der Lunge – auch zum Zentralorgan für den Säure-Basen-Haushalt des Körpers. Die Lungenvene führt das sauerstoffreiche Blut dem linken Vorhof und der linken Herzkammer zu, das Blut wird in den Körperkreislauf gepumpt. Dabei sorgt ein Klappensystem für einen geordneten Blutstrom.
Zieht sich der Herzmuskel zusammen (Systole), dann kontrahieren alle Herzmuskelfasern: das Blut wird in den Lungen- bzw. Körperkreislauf gepumpt. In der Entspannungsphase (Diastole) sind die Herzmuskelfasern komplett entspannt, Vorhöfe und Kammern können sich wieder mit Blut füllen. Das Herz hat ein eigenes Reizleitungssystem, dessen Funktion im EKG gemessen werden kann. Dieses Reizleitungssystem funktioniert autonom – es braucht keine Ansteuerung von extern – wird jedoch vom vegetativen Nervensystem moduliert.

Welche Mikronährstoffe sind gut für Herz und Gefäße?
Als ernährungsphysiologische Unterstützung stehen bekannterweise Omega-3-Fettsäuren im Fokus: EPA und DHA tragen ab einer täglichen Aufnahme von 250 mg zu einer normalen Herzfunktion sowie der Aufrechterhaltung eines normalen Blutdrucks bei.
Das „Herzvitamin“ Thiamin (Vitamin B1) ist ein wasserlösliches Vitamin aus dem B-Komplex und trägt zu einer normalen Herzfunktion bei. Weiters unterstützt es einen normalen Energiestoffwechsel und eine normale Funktion von Nervensystem und Psyche.
Coenzym Q10 wird im Körper selbst gebildet, kann zum Teil aber auch über die Nahrung aufgenommen werden. Q10 ist essenziell für die Synthese von ATP, dem Hauptenergieträger der Zelle. Organe mit dem höchsten Energiebedarf, wie Herz, Leber und Lunge, weisen deshalb auch die höchste Q10-Konzentration auf. Mit zunehmendem Alter nimmt der Coenzym-Q10-Spiegel ab.
L-Carnitin ist eine natürlich vorkommende chemische Verbindung und Bestandteil von vielen Proteinen. Die höchste L-Carnitin-Konzentration findet sich im Herz und in der Skelettmuskulatur. L-Carnitin hat eine wichtige Bedeutung für das Herz-Kreislauf-System und die Energiegewinnung der Herzmuskelzellen.
Ein weiterer wichtiger Baustein ist Vitamin C: Denn Vitamin C trägt zur normalen Kollagenbildung und in weiterer Folge zu einer normalen Funktion der Blutgefäße bei.
- Hochwertige Öle: Reich an Omega-3-Fettsäuren sind Leinöl, Walnussöl oder Hanföl.
- Reichlich Obst und Gemüse: Wissen wir eigentlich alle, trotzdem schaffen die wenigsten ihre fünf Portionen täglich.
-
Salzarme Kost: Die WHO empfiehlt maximal 5 Gramm Kochsalz pro Tag. Dabei ist auch der teilweise sehr hohe Salzgehalt in verarbeiteten Lebensmitteln zu berücksichtigen.
-
Zuckerhaltige Lebensmittel reduzieren: Übergewicht vermeiden und den Blutzuckerspiegel in Balance halten.
- Bewegung, Bewegung, Bewegung: Ob ausgedehnte Spaziergänge, Schwimmen, Joggen oder Rad fahren; regelmäßiges Training freut das Herz.