Immunsystem
Das Immunsystem ist besonders in der kühleren Jahreszeit stärker beansprucht. Wir können es wunderbar unterstützen durch viel Bewegung an der frischen Luft, eine ausgewogene Ernährung und die Zugabe von Mikronährstoffen. Denn gut gefüllte Nährstoffspeicher sind in diesen Monaten besonders wichtig. Neben den Immunklassikern Vitamin C, Vitamin D und Zink sorgen auch Vitamin B12, Selen, Kupfer und Folsäure für eine starke Abwehr auch in fordernden Zeiten. Mehr lesen- Vitamin C: Der Klassiker und den Immun-Nährstoffen.
- Vitamin D: Besonders im Winter ist auf eine ausreichende Versorgung zu achten.
- Vitamin B12: Vegetarier und Veganer können oft Mängel aufweisen.
- Zink: Die DGE empfiehlt bei Männern etwa 14 mg pro Tag, bei Frauen etwa 8 mg.
- Selen: Paranüsse sind besonders selenhaltig.
- Kupfer: Das Spurenelement ist lebensnotwendig und muss über die Nahrung aufgenommen werden.
- Folsäure: Besonders in der Schwangerschaft ist der Bedarf erhöht.
Darm – Sitz des Immunsystems
Wussten Sie, dass sich etwa 80% des Immunsystem in unserem Darm befindet? Um genau zu sein in den Peyer‘sche Plaques im Dünndarm. Diese Ansammlung von Strukturen ist wichtig für die Immunabwehr. Bereits unmittelbar nach der Geburt siedeln sich im Darm millionenfach Bakterien an, mit denen der Mensch normalerweise in guter Symbiose lebt. Die Darmbakterien sind eine Barriere für Fremdkeime, sind zuständig für die Ausreifung des Immunsystems und sorgen für eine gute Darmgesundheit. Ausschlaggebend ist hier eine hohe Diversität an verschiedenen Bakterienkulturen. Auch dauerhafter Stress kann das empfindliche Gleichgewicht im Darm aus der Bahn bringen – was sich wiederum auf das Immunsystem auswirkt.
Vitamin D & das Immunsystem
Vitamin D spielt für das Immunsystem eine wichtige Rolle. In den Monaten von Oktober bis März reicht die Kraft der Sonne nicht aus, um die körpereigene Vitamin-D-Produktion anzukurbeln. Während dieser Zeit ist es also ratsam, seinen Vitamin-D-Status checken zu lassen und gegebenenfalls mit hochwertigen Vitamin-D-Präparaten zu unterstützen. Besonders ältere Menschen sind häufig von niedrigen Vitamin-D-Speichern betroffen, denn sie verbringen weniger Zeit draußen und sind daher weniger Sonnenlicht ausgesetzt.
